Diagnostik CT

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) basiert auf Röntgenstrahlen und erstellt ein dreidimensionales Schnittbild Ihres Körpers. Die hohe örtliche Auflösung ermöglicht eine Visualisierung selbst kleinster Strukturen.

Aufgrund der sehr kurzen Untersuchungszeiten kann der ganze Körper ohne störende Artefakte durch Atmung oder Herzschlag untersucht werden. Zur präoperativen Diagnostik der Nasennebenhöhlen, der Lunge, zum Ausschluss akuter Erkrankungen oder zur Nachsorge einer Vielzahl von Tumorerkrankungen ist die Computertomographie Mittel der Wahl und anderen Untersuchungsverfahren überlegen.

Mit unseren modernsten CT-Scannern (u. a. 128-Schichten Computertomograph) kann dank innovativer Techniken die Strahlenexposition deutlich gesenkt werden. Bei jeder Untersuchung muss gelten, dass so wenig Strahlung wie möglich und so viel wie nötig eingesetzt wird.

Bei richtiger Indikationsstellung, die wir für Sie vor jeder Röntgenuntersuchung  ärztlich überprüfen, ist der Erkenntnisgewinn für Ihre Gesundheit im Vergleich zum Risiko für Ihre Gesundheit um ein Vielfaches höher. Denn erst eine exakte Diagnose ermöglicht Ihrem behandelnden Arzt eine für Sie maßgeschneiderte Therapie.

Hinweise zum Untersuchungsablauf.

  • Wie läuft die Untersuchung ab?
    Eine Computertomographie (CT) dauert nur wenige Minuten. Sie liegen auf einer gepolsterten Liege, welche durch den schmalen Ring des CT-Gerätes gefahren wird. Während der Untersuchung sollten Sie sich nicht bewegen und bei speziellen Untersuchungen kurz die Luft anhalten. Selbstverständlich stehen unsere Mitarbeiter/-innen während der gesamten Untersuchung mit Ihnen in Kontakt und überwachen Ihr Wohlbefinden.
  • Muss während der Untersuchung Kontrastmittel verabreicht werden?
    Bei speziellen Fragestellungen ist die intravenöse Kontrastmittelgabe eines jodhaltigen Kontrastmittels notwendig. Nebenwirkungen wie z.B. allergische Reaktionen sind selten. Während der Injektion des Kontrastmittels verspüren Sie ein Wärmegefühl. Sollten Sie eine Nierenerkrankung oder eine Schilddrüsenüberfunktion haben bzw. an Diabetes mellitus leiden, informieren Sie uns bitte bereits bei der Terminvergabe, da wir in diesen Fällen einige Laborparameter benötigen.

Schwangerschaft: Bei Schwangeren sollte eine CT-Untersuchung vermieden werden und nur in dringenden Notfällen durchgeführt werden.

Spezielle CT-Untersuchungen.

Neben CT-Untersuchungen aller Körperregionen bieten wir Ihnen folgende spezielle CT-Untersuchungen:

  • Kardio-CT
    Die Herz-CT ermöglicht die nichtinvasive Darstellung Ihrer Koronararterien. Diese Methode kann bei richtiger Indikationsstellung eine koronare Herzkrankheit ausschließen und eine Herzkatheteruntersuchung ersetzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite unseres Kompetenzzentrums Herzbildgebung.