Für die quantitative Messung der Knochendichte mittels Q-CT (quantitative Computertomographie) wird die Knochendichte in der Lendenwirbelsäule gemessen und dann in Korrelation zu Knochendichtewerten gesunder junger Menschen (T-Wert) bzw. zu Ihrer Altersgruppe (Z-Wert) gesetzt.
Anhand der Untersuchungsergebnisse kann entschieden werden, ob die Abnahme Ihrer Knochendichte behandelt werden sollte (Osteoporose-Therapie). Auch eine Osteoporose-Therapie kann mit diesem Verfahren überwacht werden.
Kontrolluntersuchungen sollten nicht in kürzeren Abständen als einem Jahr erfolgen.
Hinweis: Die QCT zur Knochendichtemessung führen wir nicht als Kassenleistung durch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite unseres Kompetenzzentrums Vorsorge.